Skip to main content
TOOLS
Melden Sie sich an, um Zugriff auf Ihre Unterlagen und Materialien zu erhalten.
Welcome to Nuveen
Select your preferred site so we can tailor your experience.
Select Region...
  • Americas
  • Asia Pacific
  • Europe, Middle East, Africa
location select
Select Location...
  • Canada
  • Latin America
  • United States
  • Australia
  • Hong Kong
  • Japan
  • Mainland China
  • Malaysia
  • New Zealand
  • Singapore
  • South Korea
  • Taiwan
  • Thailand
  • Other
  • Abu Dhabi Global Market (ADGM)
  • Austria
  • Belgium
  • Denmark
  • Finland
  • France
  • Germany
  • Ireland
  • Italy
  • Luxembourg
  • Netherlands
  • Norway
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • United Kingdom
  • Other
location select
Institutional Investor
  • Institutional Investor
  • Individual Investor
  • Financial Professional
  • Global Cities REIT (GCREIT)
  • Green Capital
  • Private Capital Income Fund (PCAP)
location select
Makroausblick

Der Zolldeal hat seinen Preis – schafft aber Klarheit

Laura Cooper
Head of Macro Credit and Global Investment Strategist
Drei Lehren aus den jüngsten Entscheidungen der Zentralbank hero

Die Märkte haben verhalten auf die jüngste Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU reagiert. Mit einem Zollsatz von 15 % auf die meisten europäischen Waren scheinen die USA der kurzfristige Gewinner zu sein. Unserer Ansicht nach gleichen die positiven Auswirkungen des Wegfalls der Handelsunsicherheit die negativen Auswirkungen der höheren Zölle jedoch mehr als aus. Unter dem Strich führt die Einigung zu einem etwas besseren Ausblick für Wachstum und Investitionen in Europa.

Aus Sicht globaler Investoren reduziert der Zolldeal die unkalkulierbaren geopolitischen Risiken, sorgt für mehr Planungssicherheit in Schlüsselsektoren und ebnet den Weg für ein stabileres wirtschaftliches Umfeld im Euroraum. In einer Zeit, in der die geldpolitische Divergenz und die Fiskalpolitik weiterhin im Fokus stehen, ist dies besonders relevant.

Zoll-Schlagzeilen überlagern positive Weichenstellung

Der Basiszollsatz von 15 % auf die meisten europäischen Exporte in die USA — der über der Basisannahme der Europäischen Zentralbank von 10 % liegt — könnte einen moderaten negativen Effekt von minus 0,1 % bis 0,2 % auf das BIP im Euroraum haben. Der Zolldeal hat aber auch einen bedeutenden positiven Effekt: mehr Planungssicherheit für Unternehmen.

Die Vereinbarung umfasst eine Vielzahl von Sektoren wie die Automobilwirtschaft, die Pharmaindustrie und die Halbleiterbranche. Nur für Metalle gelten weiterhin höhere Zollsätze. Mit der Einigung entfällt eine bedeutende Quelle der Unsicherheit, insbesondere vor dem Hintergrund der sich verändernden politischen Landschaft in den USA. Auch wenn viele Details noch geklärt werden müssen, haben die europäischen Exportunternehmen jetzt mehr Klarheit. Das sollte die Investitionsplanung erleichtern und den Anstoß für die Realisierung aufgeschobener Investitionen und Anpassungen in den Lieferketten geben.

Unterschiedliche kurzfristige Auswirkungen, längerfristige Klarheit

Wichtige Details bleiben unklar, zum Beispiel, wie die Zusagen der EU, die Energieimporte aus den USA zu erhöhen und mehr Investitionen in den USA zu tätigen, in der Praxis umgesetzt werden sollen. Für den Rest des Jahres 2025 sollte die durch den Zolldeal hergestellte Planungssicherheit jedoch zu einem wieder größeren Geschäftsvertrauen führen.

Makroökonomischer und politischer Ausblick: Rückkehr zur Stabilität im Euroraum

Das Handelsabkommen bestärkt uns in unserer positiven Einschätzung der Stabilität des Euroraums. Das Drohszenario einer Eskalation des Handelsstreits ist abgewendet worden. Das stärkt das Vertrauen der Unternehmen und das Wachstum in einer Zeit, in der Regierungen in allen Teilen der Region auf eine expansivere Fiskalpolitik umschwenken.

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass die EZB dadurch weniger unter Druck steht, ihre Geldpolitik weiter zu lockern. Die Märkte haben ihre Erwartungen an weitere Zinssenkungen bereits zurückgeschraubt. Wir rechnen weiterhin mit einem Endzinssatz von 2 % und stabilen Zinsen bis Ende 2025. Die Dienstleistungsinflation ist mit über 3 % weiterhin relativ hoch und die staatlichen Finanzierungspakete für Investitionen in Infrastruktur, Energiewende und Verteidigung kommen zunehmend zum Tragen.

Wir erwarten, dass sich die Rendite der zehnjährigen deutschen Bundesanleihe in Richtung 3 % bewegen wird, da die Rezessionsängste nachlassen und die Märkte stattdessen ein moderates Wachstum bei einer anhaltenden Inflationsdynamik einpreisen dürften.

Chancen an den europäischen Devisen- und Kreditmärkten

Der EUR/USD-Wechselkurs wird sich kurzfristig voraussichtlich in einer engen Spanne bewegen, wobei die US-Konjunkturdaten weitgehend die Richtung bestimmen dürften. Unser mittelfristiger Ausblick bleibt jedoch konstruktiv. Positiv werten wir vor allem das gestiegene Vertrauen in die Umsetzung fiskalischer Stimulusmaßnahmen im Euroraum, die im Vergleich der weltweiten Zentralbanken stabile Geldpolitik der EZB und das Potenzial für weitere internationale Kapitalzuflüsse in die europäischen Märkte.

An den Kreditmärkten halten wir europäische Investment-Grade-Anleihen auf der Grundlage ihrer relativen Bewertung und niedrigeren Verschuldungskennzahlen sowie der jetzt größeren politischen Klarheit für attraktiver als vergleichbare US-Anleihen. Im Fokus stehen weiterhin europäische Banken sowie die Sektoren Versorgung, Verteidigung und Konsumgüter. Banken profitieren von stabilen Zinsen, einer soliden Eigenkapitalausstattung und robusten Margen, Versorgungs- und Verteidigungsunternehmen von höheren Staatsausgaben und der Infrastrukturnachfrage und Konsumgüterhersteller von einem anhaltend robusten inländischen Konsum, der den moderaten Druck durch höhere Zölle abfedert.

Wir bleiben neutral in Bezug auf die Duration und setzen auf ausgewählte Positionen in Staatsanleihen aus Euro-Peripherieländern, die eine attraktive Verzinsung bei einer Verbesserung der Verschuldungskennzahlen bieten.

Zolleinigung stärkt Europas Resilienz

Während die Märkte vor allem auf die Höhe der Zollsätze blicken, stärkt die Verringerung des Handelsrisikos die Anlagethese für den Euroraum. Eine größere Klarheit, Planungssicherheit, politische Stabilität und fiskalische Unterstützung schaffen ein konstruktiveres Umfeld für Investitionen in europäische Vermögenswerte, vor allem an den Kredit- und Devisenmärkten.

Globale Investoren, die Diversifikation und regelmäßige Erträge anstreben, können sich mit Allokationen in europäische Fixed-Income-Anlagen und den Euro gut positionieren, um von diesem neuen makroökonomischen Umfeld und der veränderten Handelsdynamik zu profitieren.

Ähnliche Artikel

Makroausblick Public oder Private? Fixed Income wird neu gedacht
Die Grenzen zwischen den öffentlichen und privaten Fixed-Income-Märkten verschwimmen zunehmend. Wie wirkt sich das auf die Anlagepolitik des General Accounts aus?
Makroausblick 2025 Outlook H2: Marktrauschen herausfiltern, Chancen finden
Die höhere Volatilität verunsichert viele Anleger. Wir sehen jedoch weiterhin über alle Märkte hinweg Möglichkeiten, von attraktiven Fundamentaldaten zu profitieren und Wertpotenziale zu heben.
Makroausblick Abrechnung mit der Schuldenpolitik: Wann reagieren die Anleihemärkte?
Die Ära der fraglosen Akzeptanz staatlicher Fiskalpolitik könnte sich ihrem Ende nähern. Von Washington bis Tokio zeigen die Anleihemärkte eine zunehmende Sensibilität gegenüber staatlichen Schuldenexzessen.
Kontakt
Frankfurt, Germany skyline
Frankfurt
Junghofstraße 9, 60315 Frankfurt am Main​, Deutschland
Back to Top Icon