16. Februar 2022
TOOLS
Melden Sie sich an, um Zugriff auf Ihre Unterlagen und Materialien zu erhalten.
Alternatives
Investitionen in Waldflächen
Bewährte Grundsätze liefern die besten Argumente für Investitionen in Waldflächen
Waldflächen, sowie die daraus gewonnenen Holzfasern, sind für die Weltwirtschaft unverzichtbar, da sie nachwachsende Rohstoffe für Häuser, Möbel, Verpackungen, die Zellstoff- und Papierproduktion, Wärme und Energie liefern. Die Wälder dienen nicht nur als Quelle für Holzfasern, sondern sind auch für umweltbezogene Dienstleistungen, wie die Luft- und Wasserreinigung, den Nährstoffkreislauf und die Klimaregulierung wichtig. Über viele Jahrzehnte hinweg befanden sich Waldflächen hauptsächlich in staatlicher Hand oder im Besitz vermögender Familien und Unternehmen. Vor rund 50 Jahren setzte jedoch ein Wandel ein, der zur Entstehung eines Investitionsumfelds für Waldflächen führte. Seitdem entwickelt sich diese Landschaft ständig weiter und passt sich den sich verändernden Märkten, klimatischen Bedingungen und Investorenpräferenzen an.
Die steigende Nachfrage nach Waldflächen in den 1980er Jahren ging mit der Umstrukturierung der Forstwirtschaft in den USA einher und führte zu einer Verlagerung der Waldbesitzverhältnisse von Betriebsgesellschaften zu Finanzinvestoren. Es entstanden Timber Investment Management Organisations (TIMOs), die diese Transaktionen ermöglicht sowie Investitionspartnerschaften organisiert und verwaltet haben.
Die einzigartigen Vorzüge dieser Assetklasse auf Portfolioebene machen Waldflächen zu einem dauerhaften Bestandteil vieler institutioneller Portfolios. Fünf Grundsätze sprechen für eine Investition in Waldflächen:
- Grundsatz 1 | Solide Marktgrundlagen
Investitionen in Waldflächen stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, von der steigenden globalen Nachfrage nach Nutzholz zu profitieren. Angesichts einer wachsenden Bevölkerung, die auch immer wohlhabender wird, bietet diese Nachfrage attraktive Chancen für Investoren in ausgewählten Zielmärkten. - Grundsatz 2 | Attraktive Gesamtrendite bei stabilem laufenden Ertrag
Konjunkturabhängige und strukturelle Faktoren sichern das Kapital in Abschwungphasen und sorgen für hohe Erträge. - Grundsatz 3 | Portfolio-Diversifizierung
Die Renditen von US-Waldflächen wiesen in den letzten Jahrzehnten eine geringe Korrelation mit traditionellen Assetklassen auf. - Grundsatz 4 | Eine Absicherung gegen Inflationsrisiken
Waldflächen bieten Investoren nach wie vor eine zuverlässige Absicherung gegen die Inflation. - Grundsatz 5 | Messbare Klimavorteile
Die niedrige Kohlenstoffintensität von Waldflächen und die Möglichkeit, damit verifizierte Emissionsrechte zu generieren, können Investoren bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.
Aktuelle Insights
Warum jetzt in Green Energy Credit investieren?
Die Energiewende gibt den Anstoß für die größte Umstrukturierung der Wirtschaft, die die industrialisierte Welt je erlebt hat. Der Kapitalbedarf ist enorm und bis die Netto-Null erreicht ist, werden Jahrzehnte vergehen. Dadurch eröffnen sich langfristige Anlagechancen für Investoren.